Herzlich Willkommen.
Als Psychologische Psychotherapeutin möchte ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr emotionaler Gesundheit und Lebensqualität unterstützen. Auf meiner Seite finden Sie Informationen über mein psychotherapeutisches Angebot, den Ablauf der Psychotherapie, Kosten und Kontaktmöglichkeiten.
Leistungsspektrum
Ich biete Ihnen psychotherapeutische Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Krisen und Probleme in verschiedenen Lebenslagen. Ich arbeite mit einem integrativen Ansatz, der verschiedene therapeutische Methoden kombiniert, um individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Besonders wichtig ist mir eine einfühlsame und transparente Arbeitsweise, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Das Behandlungsspektrum umfasst alle psychischen Erkrankungen, bei denen eine Psychotherapie erforderlich ist. Hierzu gehören z.B. Depressionen, Burnout, Ängste, Zwangsstörungen, Essstörungen, Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist ein Therapieverfahren, das auf lerntheoretischen Erkenntnissen darüber basiert, wie ein individuelles Verhalten erlernt wird und wie es verändert werden kann. In der Therapie geht es darum, die Auslöser für Ihre Beschwerden und eigene Verhaltensmuster zu erkennen, die heute noch Schwierigkeiten in Ihrem Leben verursachen. Ziel ist es, Ihre eigenen Ressourcen zu stärken und anstelle der alten, ungünstigen Verhaltensweisen langfristig hilfreichere Strategien zu erlernen.
Online-Therapie
Neben der Psychotherapie vor Ort haben Sie die Möglichkeit, über eine zertifizierte, sichere Verbindung unter Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen Online-Therapie flexibel durchzuführen. Im Erstgespräch und in den ersten Sitzungen vor Ort prüfen wir vorab, ob die Rahmenbedingungen für eine Online-Therapie bei Ihnen erfüllt sind.

Ablauf
- Kontaktaufnahme: Ich lade Sie ein, telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular einen Termin für ein 50-minütiges Erstgespräch vor Ort (Psychotherapeutische Sprechstunde) zu vereinbaren.
- Erstgespräch: In diesem Gespräch haben Sie die Möglichkeit, mich kennenzulernen und Ihr Anliegen zu besprechen. Gemeinsam können wir herausfinden, ob meine therapeutische Unterstützung für Sie der richtige Weg ist.
- Probatorische Sitzungen: Ist eine ambulante Psychotherapie erforderlich, können bis zu vier weitere, sogenannte probatorische Sitzungen in Anspruch genommen werden, in denen bei Bedarf eine weiterführende Diagnostik (z. B. in Form von Fragebögen) erfolgt. Auf Basis Ihrer Therapieziele entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan.
- Dauer und Häufigkeit: Üblicherweise finden die 50-minütigen Therapiesitzungen einmal pro Woche statt. Zum Ende der Therapie werden die Abstände zwischen den Sitzungen verlängert. Eine Kurzzeittherapie besteht aus bis zu 24 Stunden, eine Langzeittherapie aus bis zu 60 Stunden. Eine Verlängerung ist in besonderen Fällen ggf. möglich. Sind Sie privatversichert, ergibt sich der Umfang der Behandlung aus Ihrem vereinbarten Versicherungstarif (z. B. 20 Sitzungen pro Kalenderjahr). Bitte informieren Sie sich diesbezüglich vor dem Erstgespräch bei Ihrer Krankenversicherung.
- Abschluss: Am Ende der Therapie erfolgt eine Rückfallprophylaxe. Hier fassen wir erlernte Strategien zusammen und Sie werden auf den Umgang mit möglichen zukünftigen Krisensituationen vorbereitet.